Robert-Haller.de

Robert-Haller.de

I live in southern Brandenburg and on the Internet, work as Salesforce Admin and #trailblazer

Salesforce Service/Sales Cloud
Salesforce Marketing Cloud
Salesforce Experience Cloud
Salesforce Ranger on Trailhead

Robert-Haller.de

Robert-Haller.de

I live in southern Brandenburg and on the Internet, work as Salesforce Admin and #trailblazer

Salesforce Service/Sales Cloud
Salesforce Marketing Cloud
Salesforce Experience Cloud
Salesforce Ranger on Trailhead

Alles aus der Kategorie: "Mein Senf dazu …"

Wo wir gerade davon sprechen: Susi ́s einzigstes Deppenapostroph

Veröffentlicht am 27. Dezember 2012 | in der Kategorie Aus meinem Leben, Mein Senf dazu ... | Tags: , , ,

Das Einzigste gibt es nicht.

Nun sind Sachsen generell ja nicht dafĂŒr bekannt, ein sauberes oder auch nur gern zu hörendes Deutsch zu sprechen. Ich bin ganz froh, dass man mir meine Herkunft nicht gleich anhört. In den tĂ€glichen Sprachgebrauch meiner Umwelt haben sich ĂŒber den Dialekt hinaus kleine (und grĂ¶ĂŸere) Fehler eingeschlichen. Ich fĂ€nde es schön, wenn wir 2013 mit guten VorsĂ€tzen starten – und diesmal nicht “gesund Essen”, “nicht mehr Rauchen” oder “Oma öfter anrufen”. Das ist natĂŒrlich alles sinnvoll und kann zusĂ€tzlich probiert werden. Auf die Verwendung der eigenen Sprache zu achten wĂ€re mir aber wichtiger. In den nĂ€chsten AbsĂ€tzen möcte ich auf die hĂ€ufigsten Fehler eingehen, die mir jedes Mal einen Stich versetzen, wenn ich sie höre.

Der einzigste Fehler.

Ich war heute in einem Bastelladen und habe Schleifenband gekauft. Hat man seine Wahl getroffen, soll man selber die gewĂŒnschte LĂ€nge von der Rolle abschneiden und diese zusammen mit der auf der Rolle vermerkten Artikelnummer auf einem bereitgelegten Zettel vermerken und damit zur Kasse wandern. Nun werden die Rollen immer wieder mit neuen BĂ€ndern aufgefĂŒllt und mit immer neuen Aufklebern versehen. Ich hatte jedenfalls die falsche Nummer abgeschrieben, wurde an der Kasse von der netten Kassiererin beruhigt, dass ich da bei weitem “nicht der einzigste” sei. Ich habe ihr mit schmerzverzerrtem Gesicht zugenickt, bezahlt und ihr noch einen schönen Feierabend gewĂŒnscht.

Was war falsch? In diesem Fall ist es offensichtlich: “einzig” gehört zu den Absolutadjektiven, die man nicht steigern darf. Und wenn man es sich genau ĂŒberlegt: klar, etwas einzigartig ist, kann es nicht geben, was einzigartiger oder gar einzigartigst ist. Weitere Beispiele fĂŒr solche Adjektive sind total, perfekt, völlig, optimal. Letzteres höre ich auch ab und an in falschem Gewand: “Das ist die optimalste Lösung.”

www.einzigste.info

Susi ́s Nagelstudio

Gleich vorweg, Susi ist hier ein generierter rein zufĂ€lliger Name und kann durch jeden anderen ersetzt werden. Wird dieser Name dann von Genitiv-s gefolgt, ist alles in bester Ordnung. Leider wird dieses s zu oft von einem “Deppenapostroph” abgetrennt. Ein Apostroph darf jedoch nur in drei FĂ€llen gesetzt werden:

  • Es darf (nicht muss) gesetzt werden, wenn das Pronomen “es” zu “s” verkĂŒrzt wird:
    Wie geht’s? Mach’s gut! Sag’s mir!
  • Wenn der unbestimmte Artikel “ein/eine” verkĂŒrzt wird, ist das Apostroph auch fakultativ:
    Was ‘n GlĂŒck! Haste mal ‘nen Euro? So ‘n Blödsinn!
  • Der einzige(!) vorgeschriebene Fall bei der Setzung eines Apostrophs tritt bei der Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z und x enden auf. Der Apostroph ersetzt hier das Genitiv-s:
    Hans’ Mutter, Max’ Cousine, Ministerin Zypries’ Gesetzentwurf

Quelle der Beispiele und eine zu empfehlende Seite mit vielen Beispielfotos, die zeigen, dass auch big player wie Amazon, die FDP oder AXE Probleme bei der Einhaltung dieser einfachen Regeln haben: www.deppenapostroph.info

Bastian Sick (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod) hat dazu in seiner Zwiebelfischkolumne schon 2004 versucht fĂŒr AufklĂ€rung zu sorgen: Bastian Sick zum Deppenapostroph.

Wo ich gestern aufgestanden bin.

Jetzt noch ein Fehler, den ich in den letzten Monaten aktiv abgelegt habe. Man muss keinen Migrationshintergrund haben oder im Plattenbau wohnen, um diesem Fehler zu erliegen. “Das beste wo gibt.” ist ein sehr ĂŒberspitztes Beispiel. “Wo ich gestern aufgestanden bin 
” tritt schon hĂ€ufiger auf. NatĂŒrlich soll dieser Satz ausdrĂŒcken, was geschehen ist, ALS ich aufgestanden bin und keinen örtlichen Bezug herstellen. In vielen FĂ€llen, in denen “als” das richtige Wort wĂ€re, rutscht “wo” von der Zunge. Achtet mal darauf. Mir hat ein Kollege dabei geholfen, der mich wehemend bei jedem wo-Missbrauch darauf hingewiesen hat. Mit der Zeit fielen mir die Fehler schon kurz nachdem ich sie ausgeplaudert hatte auf. Jetzt sind die FĂ€lle, wo (natĂŒrlich “bei denen”) ich diesem Fehler erliege, selten geworden.

Endlich gute VorsÀtze

Zum Schluss noch einmal der Aufruf: nutzt den Jahreswechsel, um an eurer Sprache zu feilen. Die oben genannten Fehler sind bei weitem nicht die Einzigen, sondern nur die subjektiv schlimmsten. Deutsch ist vielleicht nicht sexy, falsches Deutsch aber definitiv nicht.

Employer Branding vs. Employee Branding

Veröffentlicht am 03. Dezember 2012 | in der Kategorie Mein Senf dazu ... | Tags: ,

Jan Pötzscher hat sich letzte Woche im queo-Blog mit dem Employee Branding befasst, also dem Arbeitnehmer als Marke. Warum es also wichtig sein kann, bewusst und gesteuert zu einem (teil)glÀsernen Menschen zu werden, sollte man sich dort mal durchlesen:

Die Unterschiede zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmermarke kurz und anschaulich erklĂ€rt. Der Arbeitnehmer als Arbeitnehmermarke ist im “War for Talents” ein nicht zu unterschĂ€tzender Faktor.

Hier gehts zum Beitrag.

Das Fernsehen der Zukunft

Veröffentlicht am 27. November 2012 | in der Kategorie Apple, Mein Senf dazu ... | Tags: , ,

Foto: flickr by Sarah Reid

Ich hab gerade meinen Fernseher ausgeschaltet. Man kann es sich nicht mehr antun. Beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen versauern die guten und innovativen Formate auf den SpartenkanĂ€len. Zum Ausprobieren schön und gut, man mĂŒsste dann nur offensichtlich erfolgreiche Sendungen in das Hauptprogramm heben oder die Tochtersender mehr puschen. Auf welcher Kanalbelegung liegt bei euch ZDF.kultur oder eins.plus? Bei mir nirgends, weil ich nur analoges Kabel habe (also digitales Kabel analogisiert). Zum GlĂŒck gibt es die Mediathek.

Fernsehen ist ein Zombie!

Fernsehen ist ein Zombie! Die HĂŒlle ist noch da, eigentlich ist es schon lange tot, aber von innen stinken Brit und Co. und sind nicht unterzukriegen. Aber was machen? Dem Zombie den Kopf abhacken? Das wĂŒrde ihn vielleicht umbringen, uns aber keinen Mehrwert bringen. Also versuchen, was noch nie jemand geschafft hat: ihn zu heilen!

Wie könnte das also aussehen? Wenn die Presse in die Glaskugel schaut, sieht sie einen Fernseher von Apple – die einen eher, die anderen spĂ€ter. Alle sind sich einig: er wird kommen. Dem Zombie aber nur eine neue HĂŒlle zu verpassen brĂ€chte gar nichts und das weiß auch Apple. Ein schickes GehĂ€use aus Jony Ives Labor integriert mit der bestehenden Set-Top-Box AppleTV sĂ€he in vielen Wohnzimmern bestimmt schön aus, aber darauf liefe dann immer noch RTL2?

AppleTV | apple.com

Video kills the radio star – Fernsehen könnte Radio wieder ĂŒberholen.

Nun lebe ich in einem Bundesland, welches es nicht hinbekommt, einen hörbaren Radiosender zu produzieren. Also bin ich gezwungen ĂŒber Lifestream fritz zu hören. Dort werde ich mit neuer Musik, Nachrichten und auch Reklame versorgt. Doch Musik hört man nicht mehr nur im Radio. Ich will selber entscheiden, Was ich Wann und Wie höre. Also lade ich mir mein Lieblingsalbum bei iTunes oder kaufe es bei Amazon oder stelle mir meine persönliche Playlist ĂŒber Spotify zusammen. Das ist Alltag. Und bezahlbar. Warum also nicht auch den Fernsehmarkt umkrempeln? Wenn ich spĂ€ter von der Arbeit komme, möchte ich erst in Ruhe alles nötige erledigen und mich dann 20.43 Uhr auf die Couch setzen und die neueste Folge meiner Lieblingsserie schauen. Zeitversetztes Fernsehen gibt es ja schon, aber da muss ich dem Fernseher erst sagen, ich will heute Abend diese Sendung sehen und wenn gleichzeitig auf einem anderen Sender noch was kommt – Pech gehabt.

Das neue Fernsehprogramm.

Filme kann man sich jetzt schon jederzeit leihen – Maxdome, Amazon, iTunes. Aber das ist kein Fernsehen. Fernsehen sind Talkshows, Kochduell und Politiker bei Maischberger. Diese Inhalte mĂŒssten aktuell nach einem gewissen Veröffentlichungszeitplan frei verfĂŒgbar sein. Mediatheken machen es vor. ZusĂ€tzlich noch zwei/drei Live-Channel mit Nachrichten, Bundesliga und Wahlsondersendungen. Aber die Content-Industrie hat Angst. Sie hat Angst etwas zu Ă€ndern. Angst, dass ihr schönes Luftschloss implodieren könnte. Sie haben gesehen, wie es dem Musikmarkt ergangen ist, als Apple auf die BildflĂ€che trat. Sie wollen sich ihre Macht nicht so einfach nehmen lassen.

Alles ĂŒber das Internet.

Jede Sendung ĂŒber Satellit oder Kabel einzeln aufrufbar zu machen dĂŒrfte nicht möglich sein, also ist die einzig sinnvolle Variante, die Inhalte auch ĂŒber das Internet zu beziehen. Warum nicht? Das World Wide Web, Mail, Musikstreaming, IP-Telefonie, Chat 
 alles lĂ€uft jetzt schon ĂŒber den Provider des Vertrauens. Leider trennen uns da noch ein paar Jahre Netzausbau in Deutschland, um diesen Traum in ausreichender Geschwindigkeit trĂ€umen zu können – flĂ€chendeckend.

Und wie wird das bezahlt? Was sagen wir den Werbekunden?

Bezahlbar sollte es natĂŒrlich auch bleiben. Werbung vor jeder Sendung und bei lĂ€ngeren Shows von mir aus auch dazwischen können sie ja machen, alternativ kann man dann aber auch fĂŒr die Pro-Variante zahlen und sich von der Werbung freikaufen.

Noch mehr Mehrwert.

Apple könnte fĂŒr all das eine Lösung finden. Ich bin mir sogar sicher, sie haben schon eine gefunden. DafĂŒr brauchen sie aber die Inhalte. Und in diesen steckt noch viel mehr. Zum Beispiel das iPad als Programmzeitschrift/Fernbedienung weiß genau, welche Sendung ich gerade schaue und bietet mir dazu Hintergrundinfos, Ă€hnliche Sendungen, oder bei Live-Shows Interaktionen an. Ebay trĂ€umt das schon jetzt (etwas), nur muss man da noch selber sagen, welchen Sender man schaut:

Fazit:

Apple wird nichts ĂŒberstĂŒrzen. Ihre Set-Top-Box AppleTV verbreitet sich langsam, aber stetig, und wird den Grundstein fĂŒr dieses Zeitalter des neuen Fernsehens legen. Erst muss die Infrastruktur bestehen, dann kann der Schalter umgelegt werden. Ich freue mich schon jetzt darauf!

Stellenausschreibung 2.0

Veröffentlicht am 25. November 2012 | in der Kategorie Mein Senf dazu ... | Tags: , ,

Stellenanzeige in der Zeitung | Foto: Tax Credits on flickr

Wenn in einem kleineren Unternehmen eine Stelle aus irgendeinem Grund wieder zu besetzen ist, fĂ€llt diese LĂŒcke stĂ€rker ins Gewicht, als in grĂ¶ĂŸeren Unternehmen. Die anfallende Arbeit kann nicht lange von anderen Kollegen oder Abteilungen geschultert werden und ein QualitĂ€tsabschwung ist dem Kunden nur schwer zu verschleiern.

Also leitet man schnell gewohnte Maßnahmen ein: Stellenausschreibungen in lokalen Zeitungen werden aufgegeben, Arbeitsvermittler eingeschaltet und vielleicht sogar eine Onlineanzeige aufgegeben. Letzteres kann auch sehr vielschichtig angegangen werden. Je nach Branche gibt es spezielle Portale, in denen Unternehmen ihre Gesuche platzieren können. Auf diese Portale kommen Jobsuchende jedoch meist ĂŒber Google. Also warum nicht gleich dort zuschlagen? Mit einer passenden Google Adwords Anzeige ist die Stellenausschreibung bei jeder Suche nach dem gewĂŒnschten Job im vorgegebenen Umkreis erster Treffer.

BewerbungsgesprÀche sind zu einseitig.

Je nach der Formulierung der Ausschreibung bewerben sich dann X mehr oder minder interessierte und auf den Job passende Personen. In kleinen Unternehmen ist Recruitment noch Chefsache. Also entscheidet er nach seinem DafĂŒrhalten, wer aus dem Pool bei ihm vorstellig werden darf. Das Verhör beginnt – und die Bewerber ziehen blank: welcher Abschluss, wie viele Jahre Arbeitserfahrung, „ich liebe Überstunden (denn ich brauche diesen Job)“. Vom Unternehmen und seinem potentiellen Job erfĂ€hrt der Bewerber dann nur kanalisiert und portioniert. Er tappt in der DĂ€mmerung – bewirbt sich fĂŒr etwas, von dem er gar nicht wissen kann, ob er es will. „Wir melden uns bei Ihnen. Einen schönen Tag noch.“ Und dann warten … Und das unsichere GefĂŒhl, ob man denn wirklich dort arbeiten möchte.

Doch nicht nur auf der Bewerberseite herrscht Unzufriedenheit. Oft kann auch der Chef mit seiner Ausbeute nicht ernsthaft zufrieden sein. Das liegt aber nicht (nur) an den Bewerbern. Denn diese wurden angelockt – von einer nichts sagenden Ausschreibung dazu verfĂŒhrt, auch an diese Adresse seine Unterlagen zu schicken. Vielleicht etwas halbherzig – aber das wĂ€re auch nur eine Spiegelreaktion auf Phrasen wie:

  • gutes technisches VerstĂ€ndnis (check)
  • ‹sehr gute MS Office Kenntnisse (check)
  • ‹Kundenorientierung, Kommunikations-, Team- und KontaktfĂ€higkeit (joooa … check)

Solche Listen mĂŒssen doch zu dem Trugschluss fĂŒhren: „Also bin ich perfekt fĂŒr den Job!“

Mehr Transparenz bitte!

Es ist doch nur fair, dass auch das Unternehmen etwas ĂŒber sich verrĂ€t. Und das nicht erst am Schreibtisch des Chefs oder im kleinen Konferenzraum wĂ€hrend des ersten BewerbungsgesprĂ€chs, sondern schon viel eher. Noch bevor man die Bewerbung erst losgeschickt hat. Denn sind die Fragen: „Will ich da wirklich arbeiten? Passt das Unternehmen zu mir?“ schon vorher durch ein gut platziertes (und wahres) Image des Unternehmens mit einem JA beantwortet, ist die Motivation gleich viel höher, dieses Ziel auch zu erreichen. Die Anzahl der Bewerber wird etwas zurĂŒckgehen – immerhin fallen die Bewerber weg, die eh nicht gern fĂŒr dieses Unternehmen gearbeitet hĂ€tten, wenn sie es schon vorher gekannt hĂ€tten.

Und man erreicht noch mehr: man macht sein Unternehmen auch fĂŒr die interessant, die derzeit nicht aktiv nach einem neuen Job suchen. Wenn man wirklich gut ist, Ă€ndert man sogar diese Einstellung und wirbt der Konkurrenz die Experten ab. Sorgt man sich schon in Zeiten, in denen man keinen Mitarbeiternotstand hat, um eine gute Außenwirkung, wird man mit Bewerbungen belohnt, ohne auch nur eine Ausschreibung veröffentlicht zu haben. Wenn der ĂŒberall beschriene FachkrĂ€ftemangel uns eins gelehrt haben sollte, dann ist das, dass man fĂŒr eben diese FachkrĂ€fte interessant sein muss.

Employer Branding – der Arbeitgeber als Marke

Die Maßnahmen, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber darzustellen und gegenĂŒber anderen Wettbewerbern auf dem Arbeitsmarkt positiv zu positionieren nennt man Employer Branding. Dass das gar nicht so einfach ist, sieht man daran, dass viele Unternehmen nicht mal selbst wissen, „wer sie sind“. Wie sollen sie dann der Außenwelt davon erzĂ€hlen? Ist man sich dieser Frage erst mal klar, heißt es je nach Zielgruppe und Unternehmen die richtigen Wege zu finden. Wie das aussehen könnte, möchte ich in einem anderen Artikel beleuchten. Bis dahin noch ein paar Lesetipps:

Jan Pötzscher befasst sich auf dem Blog der Dresdner Agentur queo in den Artikeln

ausfĂŒhrlich mit dem Thema Employer Branding. Der queo-Blog ist abgesehen vom grad passenden Inhalt ein super Beispiel fĂŒr Employer Branding!

Sie werden sterben. Lasst uns darĂŒber reden.

Veröffentlicht am 18. November 2012 | in der Kategorie Mein Senf dazu ... | Tags: , ,

Plakat an der Haltestelle Freiberger Straße in Dresden.

Auf die gestern angelaufene Themenwoche „Leben mit dem Tod“ in der ARD wurde unter anderem mit einer Plakatkampagne hingewiesen. So konnte man an Haltestellen in großen Buchstaben lesen:

Sie werden sterben.
Lasst uns darĂŒber reden.

Das sorgte fĂŒr Aufmerksamkeit. Einmal des Themas wegen, aber auch bei nicht wenigen (wie auch mir) wegen der inkonsequenten Einhaltung der Anrede. Richtig wĂ€re doch gewesen: „Sie werden sterben. Lassen Sie uns darĂŒber reden“ oder „Du wirst sterben. Lasst uns darĂŒber reden“.

Was haben sich die Werbetexter dabei gedacht? Die Zielgruppe der ARD dĂŒrfte sich ĂŒber eine zu persönliche Anrede wohl nicht freuen, was man an Besuchern schwedischer EinrichtungshĂ€user ab und zu bemerken kann. Also „Sie“. In der Unterzeile wollten sie dann aber doch noch die Kurve kriegen und der hippen Jugend zeigen, dass sie vielleicht zu Unrecht die Pole-Position ihrer Kanalbelegung im TV geĂ€ndert haben?

Ich zĂ€hle mich weder zu der einen, noch zu der anderen Gruppe. Mich stört nur dieser Mischmasch. Schon vergangene Woche behandelte die Sendung Bambule (ZDF.neo, Do 21.45 Uhr) mit Sarah Kuttner das Thema Tod. Die digitalen SpartenkanĂ€le haben den Hauptsendern also auch in diesem Punkt wieder etwas voraus. In Ermangelung digitalen Fernsehens, habe ich den vom Zweiten Deutschen Internet ℱ angebotenen RSS-Feed genutzt und die Sendung schon einen Tag vorher schauen können.

Eine andere These habe ich letzte Woche noch gehört: mit „Sie“ sei nicht der Leser des Plakats gemeint, sondern (Ă€ltere) Menschen allgemein – also 3. Person plural. Die anderen wĂŒrden sterben stĂŒrben. Und mit „uns“ meine sich die ARD selbst. Dann wĂ€re das Plakat richtig.

Facebook weiß, was gut fĂŒr uns ist

Veröffentlicht am 17. November 2012 | in der Kategorie Mein Senf dazu ... | Tags:

Facebook ist voller Fanpages. Beinahe jedes Unternehmen legt sich eine an und pflegt sie dann mehr oder weniger liebevoll. Sie sind ein mĂ€chtiges Werkzeug fĂŒr die PR-Abteilungen, denn klickt ein User erst mal „gefĂ€llt mir“, bekommt er jeden Post der Seite in seinem Newsfeed angezeigt. Bekam. Denn Facebook hat diesen Kanal in den letzten Wochen beschnitten.

Nun wurde erst rumort, dass dieses Verhalten mit der Möglichkeit zusammenhĂ€ngt, dass Seitenbetreiber und auch private Nutzer die Möglichkeit bekommen haben, fĂŒr die Streuung ihrer Posts zu bezahlen. Diese Möglichkeit dĂŒrfte mehr genutzt werden, wenn wenn man davon ausgehen muss, dass nur noch die HĂ€lfte der bisherigen Nutzer am Ende die Nachricht erhalten.

Gesponserte BeitrÀge auf Facebook

Eigene BeitrĂ€ge können „hervorgehoben“ werden.

Nun hat sich jedoch der Unternehmenssprecher Will Cathart dazu geĂ€ußert und bestritten, dass die Umstellung des Algorithmus auf die Anzahl der fĂŒr die Nutzer zu sehenden Meldungen Auswirkungen habe. Die Anzahl sei nicht zurĂŒckgegangen, nur wĂ€ge Facebook die QualitĂ€t der EintrĂ€ge ab und ließe nicht mehr jede Meldung auf den Newsfeed der Nutzer zu.

„Das Problem, das wir mit dem News-Feed haben ist, dass Facebook zwar zum Alltag der Menschen gehört, aber die Menschen nicht genug Zeit haben, um absolut alles, was vor sich geht zu erfassen.“

Mit fortschreitender und intensiver Nutzung von Facebook vergrĂ¶ĂŸert sich natĂŒrlich die Zahl der Seiten, von denen man Meldungen angezeigt bekommt. Wenn der durchschnittliche Facebook-Nutzer eine Stunde pro Tag auf dem sozialen Netzwerk verbringt und er in der Zeit nicht nur grob ĂŒber fĂŒr ihn mehr oder weniger unnĂŒtze Meldungen hinweg scrollen will, bleiben EintrĂ€ge ungesehen. Er muss QualitĂ€tsmanagement betreiben. AuswĂ€hlen, welche BeitrĂ€ge gut und wichtig sind und welche er sich sparen kann. FĂŒr die EindĂ€mmung war bis jetzt jeder selbst zustĂ€ndig (siehe Screenshot).

Mit Klick auf den Pfeil in der rechten oberen Ecke eines Beitrags kann man einen Beitrag verbergen und anschließend auch alle BeitrĂ€ge dieser Quelle vom Newsfeed ausschließen (t3n sollte man allerdings nicht ausschließen).

Diese Auswahl ĂŒbernimmt jetzt auch Facebook. Cathart nannte vier Faktoren, die den sogenannten EdgeRank beeinflussen:

  • Hat der Benutzer mit den BeitrĂ€gen der Seite in der Vergangenheit interagiert?
  • Mochten die Freunde des Benutzers den neuen Post?
  • Wie hat sich der Benutzer zu Ă€hnlichen BeitrĂ€gen in der Vergangenheit verhalten?
  • Gab es Beschwerden anderer ĂŒber die Seite oder deren BeitrĂ€ge?

Um diese Punkte zu verdeutlichen, versuchte es Cathart mit einer Star Wars Analogie:
„Sagen wir Darth Vader schriebe einen Beitrag, dass er und Luke Skywalker Vater und Sohn seien. Um festzustellen, ob Yoda diesen Beitrag in seinem Newsfeed sehen wĂŒrde, wĂŒrde Facebook folgendes analysieren:

  • ob Yoda BeitrĂ€ge von Vader in der Vergangenheit geliked hat,
  • wie Leia und Han Solo der Beitrag von Vader gefiel, als sie es bei Facebook sahen,
  • wie Yoda in der Vergangenheit mit BeitrĂ€gen zu Familienbeziehungen umging und
  • ob sich jemand ĂŒber Vader und/oder diesen Beitrag beschwert beschwert hat.